Veranstaltungen in nächster Zeit

Juli

 

Dienstag 01.            Krabbelgruppe 09:30 – 11:00 Uhr im Pfarrsaal

 

September

 

 

Dienstag  02.           Krabbelgruppe 09:30 – 11:00 Uhr im Pfarrsaal

 

Dienstag 09.            Anfänger Pilates Matt 14:30 Uhr bei Yvonne Küng, Stöckenstrasse 8 / 079 794 37 89 / 

 

Donnerstag 11.       Mit Leichtigkeit seine Persönlichkeit zum Strahlen bringen

                               Ursula Brun Dipl. Farb- und Modestillberaterin

 

                               19:30 Uhr Gweyhuus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Protokoll Generalversammlung 2025

 

 

 

 

                                                        www.frauenbund-rickenbach.ch

 

Protokoll 23. Generalversammlung 12. März 2025

19.30 Uhr im Kubus Rickenbach

 

 

Traktanden:       

1.      Begrüssung, Wahl der Stimmenzählerinnen

2.      Jahresbericht

3.      Rechnung und Revisorenbericht

4.      Anträge

5.      Wahlen, Ehrungen, Verabschiedungen

6.      Tätigkeitsprogramm 2024

7.      Verschiedenes

 

 

Am Mittwoch, 12. März 2025 darf unsere Präsidentin Sandra Wyss 109 Vereins-mitglieder sowie die Delegation aus Neudorf: Irene Widmer und Astrid Stocker wie auch die Gemeindeseelsorgerin Maria begrüssen. Als musikalische Umrahmung sind die «Helvetiamanne» anwesend, auch Sie werden herzlich begrüsst.

Die Tische im Kubus sind frühlingshaft dekoriert.

 

Die Präsidentin stellt die Frage in die Runde: Heute schon einen kurzen Moment bewusst und achtsam gewesen?

Die GV wird eröffnet mit einigen Hintergründen zum Thema Achtsamkeit.

 

Es folgen einige Lieder der «Helvetiamanne».

 

Die GV beginnt mit dem Nachtessen. Es stammt aus der Küche von Peter Jurt und wird von der Männerriege Rickenbach serviert. Ein grosser Dank geht an Peter Jurt für das feine Essen, welches allen mundet. Der Männerriege, die uns wieder einmal mit grossem Geschick das Essen serviert, danken wir ebenfalls.

 

 

 

1.    Begrüssung und Wahl der Stimmenzählerinnen

Um 19.30 Uhr beginnt der offizielle Teil der GV. Die Präsidentin stellt einleitend fest, dass die Versammlung rechtzeitig angekündigt und dass allen Mitgliedern eine Einladung zugestellt wurde. Mit der Traktandenliste sind die anwesenden Frauen einverstanden und es werden keine Änderungen beantragt. Als Stimmenzählerinnen schlägt die Präsidentin Lucretia Thürig und Pia Müller vor, diese werden einstimmig gewählt. Die beiden Frauen zählen die Versammlung ab und es gibt folgendes Resultat: 109 Frauen sind anwesend, dazu 3 Gäste -somit ist das absolute Mehr bei 55 Frauen. Einige Frauen haben sich für die GV entschuldigt.

 

 

 

 

2.    Jahresbericht

 

Die Vorstandsfrauen halten einen kurzen Rückblick über ihre Tätigkeiten im vergangenen Jahr.

 

Luzia Stoll Aktuarin

 

Vereinsreise

Am Donnerstag, 27. Juni 2024 machten sich 34 gutgelaunte Frauen auf zur Vereinsreise.

Es ging via Entlebuch auf den Schallenberg. Oben angekommen – es war eine etwas anstrengende Strecke da sie von vielen Baustellen gesäumt war und es immer wieder zu Wartezeiten an den Ampeln kam, gab es dann aber eine verdiente Kaffeepause im Restaurant Gabelspitz.

Im Anschluss ging es nach Thun, wo Frau sich die Zeit selbst einteilen konnte. Einige Frauen traf man beim Schlendern und Shoppen, andere beim Apero auf dem wunderschönen Mühleplatz.

Das Mittagessen wurde gemeinsam im Restaurant Freienhof in Thun eingenommen.

Um 14.00 Uhr traf Frau sich zur Schifffahrt auf dem Thunersee, wo man bei bestem Wetter, Sonne und Aussicht geniessen konnte.

Ein wunderschöner Tag mit vielen unvergesslichen Eindrücken, Momenten und spannenden und interessanten Gesprächen bleibt allen in Erinnerung.

 

Andrea Wey Senioren

 

Geburtstagsbesuche

Dieses Jahr durften wir 54 Frauen zum Geburtstag gratulieren. Sie feierten alle einen Geburtstag ab 80 Jahren. Besonders hohe Geburtstage feierten Maria Schüpfer (95 Jahre) Sophie Bättig (96 Jahre) und Marie Schmid (101 Jahre)

Wir schenkten ihnen einen Gutschein für die Dorfwirtschaft, eine Karte und einen kleinen Glücksbringer. Das Geschenk wurde dankbar entgegengenommen und auch die schöne Karte wurde sehr geschätzt. Für runde oder halbrunde Geburtstage gab es zusätzlich einen Rickenbacher Taler.

Wenn die Besuchtsgespräche unter 4 Augen erfolgen, werden die Gespräche persönlich. Oftmals gesellen sich andere Besucher dazu und man sitzt plötzlich in einer geselligen Runde. Die Frauen schätzen den Besuch und sind dankbar für die Zeit, die man ihnen schenkt. Beim Verabschieden tönt es oftmals: „Of Wederluege ond e liebe Gruess a Vorstand“.

Ich danke den 16 Kontaktfrauen für die Mithilfe. Ich spüre immer wieder, dass ihr die Besuche mit viel Wohlwollen und Freude macht. Ihr ermöglicht es, diese Tradition weiter aufrecht zu erhalten

 

Weltgebetstag

Jedes Jahr findet am ersten Freitag im März der Weltgebetstag statt. Auf der ganzen Welt feiern Frauen für Frauen. Die Liturgie wird jedes Jahr von Frauen aus einem anderen Land zusammengestellt.

Für den Weltgebetstag 2024 stellten Palästinensische Frauen die Liturgie zusammen. Ihr Anliegen war, ein „Band des Friedens“ um die ganze Welt zu legen. An dieser Feier beteten wir aus aktuellem Anlass nicht nur für den Frieden im Nahen Osten, sondern für Frieden auf der ganzen Welt.

Verschiedene politische Stimmen äusserten sich in dieser Zeit besorgt zum „Weltfrieden“. Die Gebete galten vor allem Frauen und Kindern, die in Kriegsgebieten um ihr Überleben kämpfen.

Die Feier fand am Freitagabend 2.3.2024 in der Klosterkapelle Hof Rickenbach statt. Es nahmen 16 Personen teil. Die Kapelle bot einen feierlichen Rahmen. Nach der Feier nahmen wir uns Zeit für einen Austausch in der Cafeteria. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee und einem feinen Gebäck liessen wir den Abend ausklingen.

Herzlichen Dank allen Besuchern für ihr Kommen und Mitbeten, sowie dem Liturgieteam für ihr engagiertes Mitwirken und die spontanen Klavierklänge von Janine Eggerschwiler.

Eine Kollekte von Fr. 220.- durften wir an die DonBosco Vereinigung
„ Betlehem-Brot in Zeiten des Krieges“ überweisen.

Hätten Sie auch mal Lust, bei einer Liturgie einer anderen Kultur beizuwohnen. Wir freuen uns über jede Besucherin oder Besucher.

 

Anita Meier Mutter und Kind, Vizepräsidentin

 

«Wie heissid all die Neugeborene Kind vo Pfeffikon ond Rickenbach vom 2024?

Die Mädchen heissen: Majla, Mirsada, Dina Raya, Meana, Ayla, Elodie, Luana, Melina, Philine, Nuri, Mirjam, Maliya, Mila, Lilly, Noemi, Loredana, Lorena, Sally, Amaya.

Die Knaben haben die Namen: Moritz, Leart, Malik, Jonas, Ben, Nic, David, Clay, Nevio, Dario, Santiago, Henry, Benett, Aurin, Angello (Tenkeu), Usayd, Arian, Adam.

Im vergangenen Vereinsjahr hatten 38 Kinder das Licht der Welt erblickt. Davon 20 aus Rickenbach und 18 Kinder aus Pfeffikon. In den letzten Jahren waren die Geburten abwechselnd einmal zehn mehr, dann im andern Jahr zehn weniger.

Alle Eltern bekamen von uns ein kleines Geschenk für ihre Neugeborenen und die Einladung zum Krabbeltreff.

Nicole Muff und Arlene Habermacher führten monatlich, jeweils dienstags, die Treffs durch.

Man hatte gespielt, sich kennengelernt, Tipps und Erfahrungen ausgetauscht.

Danke euch beiden, Arlene und Nicole für die wertvolle Zeit.

 

Kuchenverkauf für das Elisabethenwerk vom 9./10. November 2024

 

Dieses Jahr durften wir wieder einmal mehr nach der Kirche ein unglaublicher, vielseitiger, leckerer Kuchen/Guetzli/ Zopf-Buffet anbieten.  Es kam ein toller Betrag von Franken 593.60 zusammen, denn wir dem Schweizerisch Katholischen Frauenbund überweisen durften. Die Gelder kamen für Frauen in Indien und Uganda zugute. Spezielle Hilfsprojekte gab es für Analphabetinnen (betrifft 40 % der Frauen, die nicht schreiben und lesen können), Müttern von Kindern mit Behinderung und für tägliches Essen.

Großartig kann ich immer auf euch hilfsbereite und fleissige Bäcker- und Verkäuferinnen zählen. Herzlichen Dank!

Auf den Tischen liegen bereits wieder Listen, um sich einzutragen, wenn man Lust hat fürs nächste Elisabethenwerk im November zu backen.

 

 

 

Martina Meier Kurswesen

 

Einblick in die Imkerei

Am Samstag, 4. Mai 2024 hatten wir einen Einblick in die Imkerei bei Martin & Christina Habermacher. Es waren über 30 Erwachsene und Kinder dabei. Die beiden haben uns einen tiefen Einblick in die Imkerei gegeben. Am Schluss durfte man auch vom feinen Honig probieren.

 

Wildkräuterwanderung

Am 4. und 5. Juni 2024 machten sich etliche Frauen auf den Weg zum Kubus, um an der Wildkräuterwanderung teilzunehmen. 28 Frauen meldeten sich an. Die Wanderung konnte deshalb in 3 Gruppen durchgeführt werden. Carmen von Däniken zeigte verschieden Wildkräuter, welche man unbedenklich genießen kann. Unterwegs gab es dann eine Kostprobe. Es gab Bärlauch Pesto vermischt mit Creme fraiche, welches man mit rohem Gemüse oder Kräcker Genießen konnte. Mit viel Wissenswertem und neuen Ideen machten wir uns nach 2-3 Stunden auf den Heimweg.

 

Weindegustation

Freitag, 6. September 2024 fand die Weindegustation statt. Es trafen sich über 20 Frauen und Männer auf dem Gemeindeparkplatz und fuhren dann gemeinsam mit drei Büsli nach Hitzkirch. Beim Weinbau Kaiserspan wurden wir herzlich von Edith & Andreas empfangen. Nach einem Apéro führte uns Andreas durch die Reben. Wir durften verschiedene Weine und die schöne Aussicht genießen.

 

Ausflug an den Rüeblimärt

Am Mittwoch, 6. November 2024 besuchten drei Frauen vom Verein den Rüeblimärt in Aarau. Die drei Frauen nutzen die Gelegenheit, um die verschiedenen Marktstände zu erkunden, sich von der Auswahl inspirieren zu lassen und einige Spezialitäten zu erwerben.

 

Impulsmorgen

Am Samstag, 9. November 2024 fand der Impulsmorgen mit Fabiano Wey aus Schenkon Spitzensport Para-Cycling statt. Im Pfarrsaal versammelten sich über 40 Frauen und Männer. Fabiano erzählte von seinem Alltag und wie er zu diesem Spitzensport kam. Dank der Kollekte durften wir nochmals 500.- an Fabiano spenden, damit er sich ein zweites Velo leisten kann.

 

Adventsdeko kreieren mit Bloomeries

Am Dienstag, 19. November 2024 trafen sich sechs kreative Frauen, um individuelle Weihnachtsdekorationen zu gestalten. Mit einer Vielfalt an Materialien wie Tannenzweige, Kerze, Tannzapfen und Schleifen entstanden einzigartige Kreationen, die perfekt auf die Adventszeit einstimmen.

 

Gerlinde Bossert Soziales

 

Kafichränzli

Das “Kafichränzli” findet am 1. Donnerstag im Monat im Pfarrsaal statt, von November bis März. Bei einem feinen Tee werden jeweils neu 8 Lotto-Durchgänge gespielt. Anschließend wird ein “Zobig”, Kaffee, frischer Zopf und Brot serviert. In geselliger Runde verweilt man gerne noch ein wenig. Alle Seniorinnen / Senioren sind zu diesem Anlass herzlich eingeladen.

 

Mittagstisch

Der Mittagstisch findet am 2. Donnerstag im Monat statt, während dem ganzen Jahr. Abwechselnd wird er im Gasthaus zum Löwen und in der Dorfwirtschaft durchgeführt. Die Seniorinnen / Senioren können sich bei Interesse anmelden. Das Mittagessen wird von jeder Person selbst bezahlt. Der Kaffee und ein kleines Dessert werden vom Frauenbund übernommen. Nach dem Essen haben die Seniorinnen / Senioren die Gelegenheit, noch einen Jass zu spielen.

 

Adventsfeier

Im Dezember wird die Adventsfeier abgehalten. Alle Seniorinnen / Senioren ab 70 Jahren sind herzlich eingeladen. So versammelten sich am 11. Dezember 2024, 94 Seniorinnen und Senioren im weihnachtlich geschmückten Pfarrsaal. Sie genossen die festliche Atmosphäre und verbrachten besinnliche Stunden miteinander. Die Präsidentin, Sandra Wyss, hielt eine inspirierende Rede zum Thema Achtsamkeit. Sie betonte, wie wichtig ein achtsamer Umgang im Alltag sowie im Umfeld von jedem Einzelnen ist. Anschließend überraschte die Musikschule Rickenbach unter der Leitung von Anita Furrer die Anwesenden mit wunderbaren Weihnachtsliedern. Der Vorstand des Frauenbundes servierte ein vorzügliches Menü aus der Küche der Metzgerei Jurt. Danach konnten die Gäste einen heißen Kaffee oder einen regionalen Tee genießen. Besonders gut angekommen sind die frisch gebackenen Guetzli, die als süßen Abschluss angeboten wurden. Die Seniorinnen und Senioren verbrachten noch einige Zeit in dieser gediegenen Atmosphäre.

Der Frauenbund freute sich sehr über die zahlreichen, glücklichen Gesichter. In festlicher Stimmung und mit erfreuten Herzen ging die Adventsfeier zu Ende.

Zum Schluss möchte ich mich im Namen des gesamten Frauenbundes Rickenbach von ganzem Herzen bedanken. Bedanken an alle Kontaktfrauen, an alle treuen Zopfbäckerinnen, an alle fleißigen Helfersfrauen und -männer. Sie alle unterstützen uns tatkräftig beim “Kafichränzli” sowie bei der Adventsfeier und bei den Vorbereitungen für die Generalversammlung.

 

Sandra Wyss Präsidentin

 

Liturgiegruppe

Es wurden 3 Gemeinschaftsmessen gestaltet.

 

Am Sonntag, 05. Mai 2024 hat Liturgiegruppe eine Maiandacht gestaltet. In der Pfarrkirche Rickenbach haben sich viele Besucher über die schön gestaltete Maiandacht und die schönen Worte und Gedanken erfreut.

  

Am Freitag, 19. April 2024 haben wir Vorstandsfrauen den Erstkommunikanten und ihren Angehörigen nach der Dankesfeier im Pfarrsaal ein Znüni offeriert.

Am Dienstag, 22. Oktober war das Gedächtnis für unsere verstorbenen Mitglieder - anschliessend haben wir uns in der Dorfwirtschaft zu einem Kaffee und Brötli getroffen. Eine schöne Gelegenheit, zusammen gemütlich in den Tag zu starten.

 

Am Dienstag, 5. Dezember fand einmal mehr die traditonelle Roratemesse für Erwachsene statt. Eine schöne Schar Erwachsene besuchte die schön gestaltene Messe. Anschliessend wurde in der Dorfwirtschaft bei Kaffee und Brötli gemeinsam geplaudert.

 

Zum Gedenken an die Verstorbenen Frauen aus dem Verein wird eine Schweigeminute eingelegt. Die Frauen werden mit Namen heruntergelesen.

 

Infos aus dem Vorstand:

Der Vorstand hat sich im Jahr 2024 neben verschiedenen Besprechungen und Anlässen zu 5 ordentlichen Sitzungen getroffen, eine davon mit unseren Kontaktfrauen.

 

Am 13. März 2024 wurde die 22. Generalversammlung im Kubus durchgeführt. Eine informative und gemütliche Generalversammlung mit feinem Essen und anschliessend die obligate Tombola – alle Jahre wieder ein Highlight. Wir haben damit in diesem Jahr Fabiano Wey unterstützt.

 

Am 6. Mai 2024 wurde das reg. Vorständetreffen durch 2 Vorstandsmitglieder in Römerswil mit dem Inputreferat: Vorstandsarbeit mit neuen Strukturen besucht.

Willkommene Freiwilligenarbeit neu strukturiert Die Referentin Regula Kuhn-Somm aus Küttigen sprach die Vertreterinnen der Ortsvereine mit ihren Inputs direkt an. Sie forderte gleich zu Beginn auf, mitzumischen und mitzuwirken. In kleinen Gruppen wurden erste Erfahrungen mit neuen Formen ausgetauscht, wovon weniger und wovon mehr erwartet wird und was letztlich Ziel einer jeden Sitzung sei. Die Organisations- und Prozessberaterin Kuhn lud ein «Neuerungen an einen Tisch einzuladen» und nicht zum Vornherein neue Ideen zu verwerfen. Sie zeigte auf wie das Sitzungsformat «Get it Done Session» sofort ausprobiert werden kann und sich jede Frau nach ihren Stärken einbringen kann. Die Ortsvereinsvertreterinnen, viele davon Präsidentinnen ihres Frauenvereins, nahmen viele praktische Tipps entgegen, diskutierten gewisse Ideen kontrovers und probierten erste Veränderungen gleich aus. Man spürte, dass die Frauen sich in ihrer Verantwortung die Vereine in die Zukunft zu führen gestärkt fühlten und dankbar die Hinweise aufnahmen.

 

Unser Vorstandsessen fand statt am 30.04.2024. Wir waren gemeinsam im Rest. Löwen in Hildisrieden und hatten zuerst unsere Vorstandssitzung und anschliessend durften wir ein sehr feines Essen geniessen. Es war ein schöner und gemütlicher Abend mit Lachen, Diskutieren und austauschen.

13. Juni 2024 – Vorstandssitzung mit den Kontaktfrauen

Im Juni haben wir immer eine Vorstandssitzung, an welchen auch unsere Kontaktfrauen eingeladen sind. Es ist uns immer sehr wichtig, dass auch Ideen oder Wünsche von euch umgesetzt werden können. An dieser Sitzung besprechen wir gemeinsam, was für Ausflüge oder Vorträge wir in das nächste Jahresprogramm einplanen möchten. Wir sind immer sehr froh über eure Inputs.

 

Erntedank 21.9/22.9 24

Am Erntedankfest wird die Kirche mit unserer Ernte dekoriert von Ursi Stocker, Anita Meier und Sandra Wyss. Bereits zum dritten Mal haben wir diesen Auftrag ausgeführt. Es ist immer wieder spannend, was mit unserer Ernte alles so dargestellt werden kann.

 

Präsidentinnenkonferenz des SKFLuzern vom 25.11.2024 in Luzern:

Wurde besucht durch 2 Vorstandsmitglieder.

Was man kennt und doch nicht weiss – wir waren auf Besuch bei der Caritas Zentralschweiz. Ein sehr interessanter Einblick in die Caritas hat uns erwartet. Unglaublich, was dort alles gemacht wird.

 

Neumitglieder

Auch dieses Jahr gibt es einige Neumitglieder, die heute anwesende wird mit Namen heruntergelesen.

 

3.    Rechnung und Revisorenbericht.

 

Franziska Schüpfer informiert uns über den Stand der Kasse. Leider musste im letzten Jahr ein Verlust von CHF 2'479.69 verbucht werden. Das Eigenkapital beläuft sich per 31.12.2024 neu auf Fr. 35'604.31.

 

Die Kassierin bedankt sich bei allen Mitgliedern für das Bezahlen des Jahresbeitrags, besonders auch denen, die den Betrag grosszügig aufgerundet haben.

Die Revisorinnen Jeaninne Wechsler und Daniela Sac haben die Rechnung geprüft und den Bericht vorgelesen. Die Versammlung hat die Rechnung gutgeheissen. Herzlichen Dank an Franziska Schüpfer und die Revisorinnen für ihre geleisteten Arbeiten.

 

4.    Anträge

 

Es wurden keine Anträge eingereicht.

 

 

5.    Wahlen, Ehrungen, Verabschiedungen

 

Liturgiegruppe Frieda Schmidlin hat sich entschieden, die Liturgiegruppe nach vielen Jahren zu verlassen. Herzlichen Dank für die geleisteten Stunden.

Katja Diquisto hat sich gerne für ein Schnupperjahr bereit erklärt, in der Liturgiegruppe mitzuwirken. Ein DANKE geht an Katja.

Chender-Fiir Nicole Bisang und Corinne Schüpfer werden die Chender-Fiir nicht mehr mitgestalten. Sie beide werden verdankt.

Gerne begrüssen wir neu Eveline Niffeler in der Chenderfiir-Gruppe. Wir wünschen Eveline viele schöne und unvergessliche Momente.

Kontaktfrauen Irene Furrer und Rita Boog haben als Kontaktfrauen demissioniert. Beide werden verdankt.

Neue Kontaktfrauen im Gebiet Holdern und im Gebiet Mullwil werden gesucht.

 

Alle Vorstandsmitglieder werden neu gewählt für die nächsten 2 Jahre.

 

6.    Tätigkeitsprogramm 2024

 

Das Kursprogramm für das Jahr 2024 stellt die Präsidentin vor. Auch dieses Jahr hat es viele interessante Kurse und Vorträge im Angebot.

 

Samstag, 12. April 2025 – Homöopathie im Garten mit Daniel Jutzi

Schädlinge und Krankheiten bei Rosen, Obstbäumen und Spalierbäumen ums Haus kennen lernen und behandeln, sowie die wichtigsten Mittel im Gemüseanbau.

 

Donnerstag, 22. Mai 2025 – Vereinsreise an den Hallwilersee

Wir gehen nach Hallwil – Mittagessen werden wir auf dem Eichberg bei Seengen geniessen. Anschliessend wird es noch eine Schifffahrt geben.

 

Freitag, 13. Juni 2025 – Grillabend auf dem Stierenberg

Am Freitag, 13. Juni 2025 gehen wir auf den Stierenberg. Wir treffen uns am Abend zum Grillen und den Freitagabend geniessen. Jeder ist für die Verpflegung selbst verantwortlich.

 

Donnerstag, 11. September 2025 – mit Leichtigkeit seine Persönlichkeit zum Strahlen bringen

Im Gweyhaus wird uns Frau Ursula Brun, dipl. Farb- und Modestilberatung Farben und Mode näherbringen.

 

Samstag, 8. November 2025 – Impulsmorgen Chrütli’s Geschichten

 

Am Samstag, 8. November 2025 haben wir unseren traditionellen Impulsmorgen. An diesem Morgen wird uns Chrütli Geschichten preisgeben und aus seinem Leben sicher das einte und andere Spannende erzählen.

 

Anmeldungen zu den unterschiedlichen Anlässen sind am GV-Abend möglich, indem man sich in die aufgelegten Listen einträgt.

 

7.    Verschiedenes

 

Adventsweg 2026 – geplant

Dieser findet wie gewohnt auf dem Buttenberg statt. Es sind noch keine genauen Daten bekannt, weitere Infos folgen an der GV 2026.

 

Tombola

Auch dieses Jahr gibt es wieder eine großartige Tombola. Die Präsidentin bedankt sich bei allen so grosszügigen Tombolaspendern.

Der diesjährige Hauptpreis ist Fr. 100.00 Coop-Gutschein.

Die Lose werden zusammen mit Mohrenköpfen verkauft. Ein Los kostet Fr. 2.00.

 

Ein Teil des Erlöses vom Mohrenkopfverkauf wird dieses Jahr zu einem Teil an Lebensweise überwiesen.

 

Hinweis: uns ist beim Turnen im Alter einen kleinen Fehler passiert – wir haben Lisbeth Wüest nicht erwähnt. Wir garantieren, dass wir selbstverständlich beim nächsten Jahresprogramm beide Leiterinnen erwähnen.

 

Wort zum Schluss

Das Wort wird zum Schluss an die Gemeindeseelsorgerin Maria übergeben, welche noch einige Worte an die Frauen richtet. Sie bringt Grüsse von Therese Küng und Bruno Ögerli.

Der Frauenbund wird gewürdigt in dem, was er tut.

 

 

 

 

 

 

Danksagung

Die Präsidentin bedankt sich zum Schluss bei allen Vorstandsgspändli, den Kontakt- und Untergruppefrauen und weist auf die gemeinsame Sitzung vom Donnerstag, 12.6.2025 um 19.30 Uhr hin, welche im Rest. Löwen stattfinden wird. Das Datum soll sich bereits zum heutigen Zeitpunkt jede einzeln reservieren. Die Einladungen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

 

Zum Schluss wird nochmals darauf hingewiesen, denkt daran

 

„Es gibt nur eine wichtige Zeit:

Heute. Hier. Jetzt.”

 

Die GV wird geschlossen um 22.05 Uhr.

 

Die Frauen lassen den Abend noch mit einem Muffin, gebacken von Désirée Galliker aus Wetzwil, ausklingen.                                             

 

 

 

Pfeffikon im März 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Aktuarin:                                             Die Präsidentin:

 

 

 

 

Luzia Stoll                                                 Sandra Wyss

 

 

 

Zur Genehmigung des Protokolls unterzeichnen die Stimmenzählerinnen:

 

 

 

 

Lucrezia Thürig                                          Pia Müller

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir sind

ein Verein der Gemeinde Rickenbach, angeschlossen an den SKF Luzern und somit an den Schweiz. Katholischen Frauenbund.

 

Wir sehen uns

Als Bindeglied in unserer Gemeinde, das alte und junge Menschen zusammenführt.

Wen wollen wir ansprechen?

Alle Frauen jeden Alters und aus allen Konfessionen sind bei uns willkommen!


Wir engagieren uns in sozialen und kirchlichen Aufgaben in anderen Aktivitäten und Angeboten wie

- Kurse, Vorträge oft auf Fraueninteressen abgestimmt

- Ausflüge

- Jahresprogramme werden Ende Jahr in alle Haushaltungen verschickt

 

Mit Ihrem Jahresbeitrag von 20 Franken leisten Sie uns wertvolle Unterstützung

in der Umsetzung unserer vielfältigen Aufgaben.